Excel für Websites nutzen: 7 Einsatzmöglichkeiten

Seit seiner Einführung im Jahr 1985 hat Excel sich zu einem vielseitigen Werkzeug gewandelt, das auch in der heutigen digitalen Landschaft in zahlreichen Gebieten zum Einsatz kommt. Ursprünglich als reine Tabellenkalkulation gedacht, ist Excel längst weit mehr und unterstützt sogar die Webentwicklung sowie die Optimierung von Websites. Nachfolgend möchten wir Ihnen sieben Einsatzmöglichkeiten der populären Software auf diesem Gebiet vorstellen.

Verwendung von Excel-Daten in Tabellen

Eine beliebte Möglichkeit, um Excel effizient für die Gestaltung von Websites zu nutzen, ist die Integration von Excel-Daten in HTML-Tabellen. Dabei handelt es sich um eine effiziente Methode, mit deren Hilfe es möglich ist, selbst große Datensätze übersichtlich und gleichermaßen benutzerfreundlich darzustellen. Sofern Excel als Datenquelle genutzt wird, können Sie als Administrator Daten mit wenigen Klicks aktualisieren und verwalten oder gar automatisierte Aktualisierungen integrieren. Manuelle Eingriffe in die Website entfallen durch die Einbindung.

Bezüglich der Integration bieten sich gleich mehrere Optionen an. So haben Sie die Wahl, die Daten manuell oder automatisch zu integrieren. Bei umfangreichen und dynamischen Websites können Excel-Daten zudem in eine Datenbank importiert und dann über Backend-Systeme wie SQL oder NoSQL abgerufen und in HTML-Tabellen eingefügt werden.

Die Vorteile der Nutzung von Excel-Daten für tabellarische Darstellungen sind die einfache Aktualisierung, eine benutzerfreundliche Handhabung sowie die gebotene Flexibilität, wenn es darum geht, verschiedene Datentypen in die HTML-Tabellen zu integrieren.

Excel und WordPress

WordPress ist heutzutage das meistgenutzte Content-Management-System überhaupt. Mehr als 40 Prozent aller Websites werden mithilfe des Systems gemanagt. Folglich ist es wichtig zu wissen, dass WordPress ebenfalls die Einbindung von Excel ermöglicht. Dabei können Sie auf eine Vielzahl an Optionen setzen. So gibt es gleich mehrere Plugins, mit denen sich Excel-Daten einfach importieren lassen. Hierzu zählen beispielsweise TablePress sowie WP Table Manager. Sie können Excel-Daten alternativ auch als CSV-Dateien exportieren und anschließend in WordPress-Tabellen importieren. Dies ist besonders nützlich für einfache Tabellen und Datenlisten, die keine regelmäßigen Updates erfordern.

Unabhängig davon, für welche Art der Integration Sie sich entscheiden, WordPress und Excel stellen eine leistungsstarke Kombination dar, wenn es um die Verwaltung sowie die Darstellung von Daten geht. Unter Zuhilfenahme verschiedener Tools und Plugins können Sie Ihre Inhalte dynamisch und benutzerfreundlich gestalten, während diese gleichzeitig die Flexibilität und Funktionalität Ihrer Website erhöhen.

Excel-Formulare auf Websites einbinden

Formulare bieten die Möglichkeit, mit Excel eine Vielzahl an Daten zu sammeln, diese zu verwalten und bei Bedarf sogar zu analysieren. Etwaige Formulare lassen sich in die Website integrieren, wo sie für eine bessere Benutzerinteraktion sorgen und wertvolle Daten effizient erfassen. Hierbei zeigt sich, dass das Spektrum der möglichen Anwendung sehr groß ist. So können Formulare für die Erstellung von Umfragen, Registriervorgängen bis hin zu Bestellformularen genutzt werden. Da es sich hierbei oftmals um sensible Daten handelt, ist es wichtig, auf den Wert der richtigen Cybersicherheit in Excel zu verweisen.

Die Integration bedarf auch hier weiterer Tools. Einerseits bieten erneut WordPress-Plugins eine gute Option. Darüber hinaus können Websites, die auf anderen Systemen basieren, Microsoft Forms oder Google Forms nutzen, um die Formulare einzubetten.

Berechnungen mit Excel auf Websites durchführen

Im Bereich der Berechnung und Analyse gehört Excel zu den leistungsstärksten Programmen. Diese Fähigkeiten lassen sich auch auf Websites übertragen, um dynamische und interaktive Berechnungen direkt auf der Webseite durchführen zu können. Als Beispiele lassen sich hierfür unter anderem wissenschaftliche Berechnungen, Planungswerkzeuge, aber auch praktische Anwendungen wie Kreditrechner anführen, die dabei helfen, die günstigsten Konditionen von Krediten zu ermitteln.

Die Integration etwaiger Berechnung gestaltet sich ebenfalls recht einfach, da Microsoft praktischerweise eine nützliche Option hierfür bietet. So lassen sich Excel-Dateien einfach in Websites einbetten, sofern sie in OneDrive oder SharePoint gespeichert sind. Auf diese Weise wird es Anwendern ermöglicht, Berechnung direkt in der eingebetteten Tabelle durchzuführen. 

Nutzung als Backend für dynamische Inhalte

Wenngleich es auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist, lässt sich Excel als effektives Backend für dynamische Inhalte auf Websites nutzen. Vor allem kleinere Anwendungen profitieren davon, sofern eine komplexe Datenbanklösung für diese überdimensioniert wäre. Durch die Verwendung von Excel als Backend können Daten einfach verwaltet und aktualisiert werden, während Ihre Website dynamisch die neuesten Informationen anzeigt.

Der größte Vorteil dieser Lösung findet sich im Bereich der benutzerfreundlichen Oberfläche. Änderungen und Aktualisierungen können Sie binnen kürzester Zeit und ohne technische Vorkenntnisse durchführen.

Verwaltung von Inhalten

Obwohl es ursprünglich für die Berechnung und Analyse von Daten konzipiert wurde, lässt sich Excel mittlerweile auch für die Verwaltung von Inhalten auf Websites nutzen. In erster Linie sind es kleinere Websites oder Projekte, die abseits der populären Content-Management-Systeme agieren, die hiervon profitieren können, da Excel eine kostengünstige Alternative zu diesen darstellt.

Im Mittelpunkt dieser Überlegung steht die Tatsache, dass Sie Excel-Tabellen nutzen können, um Inhalte in einer datenbankähnlichen Struktur zu organisieren. Beispielsweise kann eine jede Zeile der Tabelle für einen einzelnen Blogpost oder ein Produkt stehen, das Sie auf Ihrer Website anbieten. In der Praxis findet diese Vorgehensweise daher vor allem in Bereichen wie dem Blog-Management, Produktkatalogen, Mitarbeiterverzeichnissen sowie dem Veranstaltungsmanagement Anwendung.

Datenanalyse mit Excel

Es ist nicht überraschend, dass Excel in einem seiner ursprünglich angedachten Anwendungsgebiete flexibel einsetzbar ist. So profitieren unterschiedlichste Arten von Websites von der Datenanalyse, die durch Excel möglich ist. Aufgrund seiner Leistungsstärke bietet Excel dabei die Möglichkeit, große Datensätze zu organisieren, zu analysieren und die Ergebnisse visuell darzustellen.

In Unternehmen werden etwaige Analysen häufig genutzt, um Finanzdaten auszuwerten und die daraus resultierenden Berichte auf der Website einzubetten. Dies bietet Benutzern beispielsweise die Option, interaktive Diagramme und Tabellen zu nutzen und dadurch aktuelle Finanztrends oder Muster zu erkennen. Doch auch im Bereich der Marktforschung spielen Datenanalysen eine wesentliche Rolle. Marktforscher können Umfragedaten und Marktanalysen in Excel auswerten und die Ergebnisse in interaktiven Dashboards auf ihrer Website präsentieren. Einen anderen Ansatz verfolgt die Nutzung in Schulen und anderweitigen Bildungseinrichtungen. In Zeiten der zunehmenden Digitalisierung ist Excel ein effektives Werkzeug geworden, um Leistungsdaten und Noten von Schülern und Schülerinnen zu erfassen, diese zu analysieren und interaktive Berichte zu erstellen, die anschließend von Lehrkräften sowie den Eltern eingesehen werden können. 

Excel als flexibles Werkzeug für zahlreiche Anwendungen

Rückblickend betrachtet ist es erstaunlich, in wie vielen Bereichen Excel heutzutage Anwendung findet. Aus der Grundidee der Datenerfassung- und Analyse haben sich längst weitere Gebiete entwickelt, in denen die Software zum Einsatz kommt. So bietet sie nicht nur die Möglichkeit der Datenerfassung, sondern lässt sich mithilfe von Plugins und Tools auch auf vielfältige Art und Weise in Websites einbetten.

Partnerlinks

Relevante Artikel

Wir benutzen Cookies
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können. Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu Verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter „Weitere Informationen“. Mit Klick auf „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.