KI-Systeme im Vergleich 2025: Claude, ChatGPT, Gemini, Copilot, Grok und DeepSeek

Vergleich Künstliche Intelligenz im Zusammenhang mit Excel

Einleitung: Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Die Landschaft der künstlichen Intelligenz hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Verschiedene KI-Systeme buhlen um die Aufmerksamkeit von Nutzern, jedes mit eigenen Stärken, Schwächen und Spezialisierungen. In diesem umfassenden Vergleich beleuchten wir die führenden KI-Assistenten – von ChatGPT und Claude bis zu Gemini und Grok – und analysieren, welches System für welche Aufgaben am besten geeignet ist, mit besonderem Fokus auf Excel-Anwendungen.

Überblick: Die führenden KI-Systeme 2025

Der Markt für KI-Assistenten wird von mehreren großen Playern dominiert, die unterschiedliche Philosophien und Schwerpunkte verfolgen. Während einige auf maximale Leistungsfähigkeit setzen, fokussieren sich andere auf Integration in bestehende Software-Ökosysteme oder auf besondere Transparenz ihrer Modelle.

KI-SystemHerstellerBildgenerierungInternetsucheExcel-EignungBesonderheit
Claude Anthropic ❌ Nein ✅ Ja ⭐⭐⭐⭐⭐ Analytisches Denken, lange Kontexte
ChatGPT OpenAI ✅ Ja (DALL-E) ✅ Ja ⭐⭐⭐⭐ Vielseitigkeit, große Community
Gemini Google ✅ Ja (Imagen) ✅ Ja (Google) ⭐⭐⭐⭐ Google-Integration, Echtzeit-Daten
Copilot Microsoft ✅ Ja (Designer) ✅ Ja (Bing) ⭐⭐⭐⭐⭐ Microsoft 365 Integration
Grok xAI (Elon Musk) ✅ Ja ✅ Ja (X/Twitter) ⭐⭐⭐ Echtzeit-Social-Media-Zugang
DeepSeek DeepSeek AI         ❌ Nein Teilweise ⭐⭐⭐⭐ Open-Source, technisch fokussiert

 


Claude (Anthropic)

Stärken

  • Große Kontextfenster: Bis zu 200.000 Tokens für extrem lange Dokumente
  • Hervorragendes Textverständnis: Besonders gut in der Analyse langer Texte
  • Ethische Ausrichtung: Starker Fokus auf Sicherheit und Hilfsbereitschaft
  • Zitierfähigkeit: Kann Quellen in Antworten referenzieren

Schwächen

  • Eingeschränkte Multimodalität: Keine Bildanalyse oder -generierung
  • Konservativere Antworten: Weniger kreativ in kontroversen Themen
  • Geringere Verbreitung: Weniger Integrationen als ChatGPT

Excel-Kompetenz

Claude überzeugt bei Excel durch:

  • Analyse komplexer Excel-Probleme
  • Erklärung von Datenkonzepten
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Besonders stark im logischen Verständnis von Tabellenbeziehungen

ChatGPT (OpenAI)

Stärken

  • Ausgezeichnete Sprachgenerierung: Besonders stark in der Erstellung von natürlich fließenden Texten
  • Umfangreiches Training: Basierend auf einem breiten Datensatz mit guten Allgemeinkenntnissen
  • Code-Generierung: Hervorragende Fähigkeiten in verschiedenen Programmiersprachen
  • Plugin-System: Erweiterbare Funktionalität durch Zusatzmodule
  • Multimodale Fähigkeiten (in GPT-4V): Bildanalyse und -beschreibung

Schwächen

  • Keine direkte Bildgenerierung: Kann keine Bilder erstellen, nur analysieren
  • Token-Limit: Eingeschränkte Kontextlänge bei langen Dokumenten
  • Kosten: Die fortschrittlichsten Versionen sind kostenpflichtig

Excel-Kompetenz

ChatGPT zeigt sich besonders stark in der Arbeit mit Excel:

  • Erstellung komplexer Formeln und Funktionen
  • VBA-Code-Generierung für Automatisierung
  • Datenanalyse-Konzepte erklären
  • Problemlösung bei Excel-Fehlern
  • Umwandlung von Anforderungen in Excel-Formeln

Google Gemini (früher Bard)

Stärken

  • Integration mit Google-Diensten: Direkter Zugriff auf Suchfunktionen
  • Multimodal von Grund auf: Text, Bilder, Audio in einem Modell
  • Kostenlos: Aktuell keine Nutzungsgebühren
  • Echtzeitinformationen: Zugang zu aktuellen Daten via Suchfunktion

Schwächen

  • Weniger kreativ: Textqualität teilweise hinter ChatGPT
  • Eingeschränkte Programmierung: Weniger stark in Code-Generierung
  • Jüngeres Modell: Weniger ausgereift als einige Konkurrenten

Excel-Kompetenz

Gemini bietet solide Excel-Unterstützung:

  • Integration mit Google Sheets Konzepten
  • Praktische Formelhilfen
  • Datenvisualisierungsvorschläge
  • Zugang zu aktuellen Excel-Best Practices via Suchfunktion

Microsoft Copilot

Stärken

  • Tiefe Office-Integration: Eingebettet in Word, Excel, Outlook
  • DALL-E Integration: Bildgenerierung direkt verfügbar
  • Suchfunktion: Zugriff auf aktuelle Informationen
  • Mehrere Modi: Unterschiedliche Antwortstile wählbar

Schwächen

  • Eingeschränkte Kontextlänge: Kürzeres Gedächtnis als einige Konkurrenten
  • Microsoft-Ökosystem: Am stärksten innerhalb der Microsoft-Welt

Excel-Kompetenz

Copilot ist naturgemäß Excel-spezialisiert:

  • Direkte Integration in Excel
  • Automatische Datenanalyse
  • Formelvorschläge im Kontext
  • Makro-Generierung
  • Datenbereinigungsvorschläge

Grok (xAI)

Stärken

  • Humorvoller Stil: Unkonventionelle, oft witzige Antworten
  • Echtzeitdaten: Zugriff auf X (Twitter)-Daten
  • Transparente Entwicklung: Offenere Entwicklungsphilosophie

Schwächen

  • Begrenzte Fähigkeiten: Noch nicht so ausgereift wie etablierte Modelle
  • Spezifischer Anwendungsfall: Stärker auf bestimmte Nutzergruppen ausgerichtet

Excel-Kompetenz

Grok zeigt sich kompetent in grundlegenden Excel-Aufgaben, ist aber weniger spezialisiert als andere Modelle.


DeepSeek

Stärken

  • Kostenlos: Vollständig kostenlose Nutzung
  • Open Source: Transparente Entwicklung
  • Forschungsschwerpunkt: Starker Fokus auf wissenschaftliche Anwendungen

Schwächen

  • Weniger bekannt: Geringere Verbreitung und Integration
  • Eingeschränkte Ressourcen: Kleinere Entwicklergemeinschaft

Excel-Kompetenz

DeepSeek bietet grundlegende Excel-Unterstützung, besonders für akademische und Forschungsanwendungen.


Excel-spezifische Empfehlungen

Für komplexe Datenanalyse:

ChatGPT und Copilot sind die klaren Spitzenreiter. ChatGPT überzeugt durch tiefes Verständnis komplexer Formeln und VBA-Programmierung, während Copilot durch die direkte Excel-Integration punktet.

Für lange Tabellen und Dokumentation:

Claude ist ideal für die Arbeit mit umfangreichen Excel-Dokumentationen und langen Datenbeschreibungen dank seines großen Kontextfensters.

Für tägliche produktive Arbeit:

Copilot bietet die nahtloseste Integration in die Microsoft-Office-Umgebung und ist damit für regelmäßige Excel-Nutzer am praktischsten.

Für kostenbewusste Nutzer:

Gemini und DeepSeek bieten solide Grundfunktionen ohne Kosten, wobei Gemini durch die Google-Integration zusätzliche Vorteile bietet.

Zukunftsperspektiven

Die KI-Landschaft entwickelt sich rasant weiter. Wir können erwarten, dass:

  • Die Grenzen zwischen den Systemen zunehmend verschwimmen
  • Spezialisierte KI-Tools für bestimmte Anwendungsfälle entstehen
  • Die Integration in bestehende Software noch nahtloser wird
  • Multimodale Fähigkeiten zum Standard werden

Fazit

Die Wahl des richtigen KI-Systems hängt stark von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Für Excel-power-User sind ChatGPT und Copilot die besten Optionen, während für allgemeine Textaufgaben Claude überzeugt. Kostenbewusste Nutzer finden in Gemini eine solide Alternative, und für humorvolle Interaktionen bietet Grok eine erfrischende Abwechslung.

Letztendlich ist die beste Herangehensweise, mehrere Systeme zu testen und je nach Aufgabenstellung das passende Werkzeug auszuwählen. Die KI-Revolution hat gerade erst begonnen, und die heutigen Systeme sind wahrscheinlich nur der Vorbote einer noch spannenderen Entwicklung.


 

Kostenvergleich der KI-Systeme

KI-SystemKostenlose VersionPremium-PreisExcel-Features in FreeExcel-Features in Premium
Claude ✅ Ja (begrenzt) 20 USD/Monat Basis-Formeln, Analyse Unbegrenzt, größere Dateien
ChatGPT ✅ Ja (GPT-3.5) 20 USD/Monat Einfache Formeln Code Interpreter, GPT-4
Gemini   ✅ Ja 20 USD/Monat Basis-Unterstützung Google Workspace Integration
Copilot ✅ Ja (Bing) 30 USD/Monat (M365 extra) Nur Chat-basiert Volle Excel-Integration
Grok ❌ Nein 16 USD/Monat (X Premium+) - Basis-Unterstützung
DeepSeek        ✅ Ja (Open-Source)      API-basiert (günstig) Volle Features Gleich wie Free

Relevante Artikel

    Wir benutzen Cookies
    Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können. Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu Verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter „Weitere Informationen“. Mit Klick auf „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.