Microsofts neue "Recall"-Funktion: Einblick in eine überwachte Zukunft

Microsoft fürht die neue Funktion "Always Watch" namens "Recall" für Windows 11, die standardmäßig aktiviert ist und alle Aktivitäten auf einem PC über einen Zeitraum von drei Monaten hinweg protokolliert. Diese Funktion wurde erstmals auf einer KI-Veranstaltung vorgestellt und ist derzeit exklusiv für Copilot+ PCs mit Snapdragon X ARM-Prozessoren verfügbar. Microsoft plant jedoch, "Recall" bald auch für Geräte mit Intel- und AMD-Prozessoren anzubieten.

Die "Recall"-Funktion nimmt alle paar Sekunden Screenshots des aktiven Fensters und speichert diese lokal auf dem Gerät. Diese Screenshots werden von einer Neural Processing Unit (NPU) analysiert und in einem semantischen Index gespeichert. Dies ermöglicht es den Nutzern, ihre Aktivitäten durch einfache Suchanfragen zu durchsuchen und bestimmte Momente schnell wiederzufinden.

Microsoft betont, dass diese Daten verschlüsselt und nur auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden. Zudem soll die Funktion keine Screenshots von bestimmten Inhalten wie DRM-geschützten Medien und InPrivate-Browsersitzungen in Microsoft Edge aufnehmen. Die gespeicherten Daten werden von der NPU und einem KI-Modell verarbeitet, um relevante Informationen zu extrahieren und den Nutzern einen leichteren Zugriff auf ihre digitale Historie zu ermöglichen.

Yusuf Mehdi, Corporate Vice President & Consumer Chief Marketing Officer bei Microsoft, erklärte, dass "Recall" keine Daten verwendet, um KI-Modelle zu trainieren, und dass die Nutzer die volle Kontrolle über ihre aufgezeichneten Daten haben. Sie können diese bearbeiten und löschen, wenn sie dies wünschen. Microsoft versichert, dass die gespeicherten Daten nicht mit anderen Nutzern desselben Geräts geteilt werden.

Trotz dieser Zusicherungen gibt es erhebliche Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und Sicherheit. Kritiker argumentieren, dass die Funktion sensible Daten wie Passwörter, private E-Mails und Bankinformationen erfassen könnte, was potenziell zu Datenschutzverletzungen führen kann. Cybersecurity-Experten warnen davor, dass Malware die gespeicherten Daten ausnutzen könnte, indem sie Zugang zu diesen Informationen erhält und sie für schädliche Zwecke verwendet.

Kevin Beaumont, ein Cybersicherheitsexperte, verglich die Funktion mit einem "in Windows eingebauten Keylogger" und wies darauf hin, dass Malware die "Recall"-Datenbank leicht stehlen und für schändliche Zwecke missbrauchen könnte. Diese Befürchtungen wurden durch die Reaktion der britischen Datenschutzbehörde ICO (Information Commissioner’s Office) verstärkt, die Zusicherungen von Microsoft zum Schutz der Nutzerdaten verlangt.

Ein weiteres Anliegen ist die potenzielle Ausnutzung der gesammelten Daten durch Cyberkriminelle für Identitätsdiebstahl, Betrug oder Wirtschaftsspionage. Wenn ein Gerät kompromittiert wird, könnten alle sorgfältig katalogisierten Daten leicht in die Hände von Angreifern fallen. Dies birgt erhebliche Risiken für die Sicherheit der Nutzer.

Ein weiterer Aspekt der "Recall"-Funktion ist die Frage, ob andere datenschutzfreundliche Technologien, wie der Private-Browsing-Modus von Firefox oder Brave, die gleiche Rücksichtnahme erfahren wie InPrivate-Sitzungen in Microsoft Edge. Diese Unsicherheiten verstärken die Bedenken der Nutzer hinsichtlich ihrer Privatsphäre.

Die Einführung von "Recall" wirft auch Fragen zu den Prioritäten von Microsoft in Bezug auf die Sicherheit auf. Obwohl CEO Satya Nadella kürzlich in einer E-Mail an die Mitarbeiter betonte, dass die Sicherheit Vorrang vor anderen Prioritäten hat, scheint die Einführung dieser Funktion ein zusätzliches Risiko in einem bereits gefährlichen digitalen Umfeld zu schaffen.

Die Fähigkeit von "Recall", jede Nutzeraktion zu protokollieren, signalisiert einen tiefgreifenden Wandel in der Art und Weise, wie Technologieunternehmen unsere privaten Daten betrachten und behandeln. Diese Funktion normalisiert das Konzept, dass jeder Moment, den wir mit unseren Geräten verbringen, aufgezeichnet und analysiert werden kann.

Zusammengefasst verdeutlicht die "Recall"-Funktion von Microsoft sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen der modernen Technologie. Während die Möglichkeit, digitale Aktivitäten zu durchsuchen, praktisch erscheinen mag, wirft die Funktion erhebliche Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und Sicherheit auf. Nutzer müssen sich der potenziellen Risiken bewusst sein und sorgfältig abwägen, ob die Vorteile die möglichen Nachteile überwiegen.

Partnerlinks

Relevante Artikel

Wir benutzen Cookies
Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können. Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu Verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter „Weitere Informationen“. Mit Klick auf „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.